[Event "Deizisauer Herbstopen"] [Site "?"] [Date "2025.10.24"] [Round "3.1"] [White "Koellner, Ruben Gideon"] [Black "Wurmbauer, Nils"] [Result "*"] [ECO "D05"] [WhiteElo "2525"] [BlackElo "2030"] [Annotator "Mi.Rupp"] [PlyCount "115"] [EventDate "2025.??.??"] [SourceVersionDate "2025.01.26"] {[%evp 0,115,30,26,28,28,27,-19,-10,-7,12,3,3,-9,-20,-26,-26,-18,26,-20,-19,15,-14,-26,0,-16,16,-38,-16,-47,-40,-46,-6,-26,-26,-27,21,-4,15,-25,-4,-28,-28,-28,-28,-17,-51,-51,-47,-47,-33,-27,-8,-14,-13,-8,-11,16,6,9,16,15,46,50,57,55,43,30,0,0,0,0,0,3,3,-3,0,-73,-55,-66,-64,-64,-72,-82,-56,-57,-31,-37,0,0,0,0,0,0,0,0,2,0,0,0,2,3,2,2,2,1,2,0,2,0,2,0,0,0,0,0,0,0]} {Diese Partie bzw. "ultimative Nagelprobe" gegen den Setzlistenersten wird Nils sicherlich in verschiedener Hinsicht in fester Erinnerung verbleiben ...} 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. Nbd2 {nur die sechsthäufigste Wahl} d5 4. e3 b6 5. Bd3 Bb7 6. Ne5 $5 (6. O-O {wird noch häufiger gespielt}) 6... Nbd7 7. f4 {[%csl Ye5] Der klare Favorit versucht es mit einem an sich doch recht altmodischen Rezept: dem des auch sog. "Pillsbury-Angriff": Springer nach e5 reinpflanzen, gestützt von d- und f-Bauer und dann den Gegner möglichst bald am Königsflügel erledigen! Zumindest anno dazumal wohl eine durchaus Erfolg versprechende Vorgehensweise; so äußerte jedenfalls Garri Kasparov in seinem mehrbändigen Werk 'My Great Predecessors: "Wenn Pillsbury zu Se5 kommt, ist Schwarz verloren!" ` Funktioniert dieses "Kochrezept" entsprechend auch heutzutage gegen den Ebersbacher (mit Verlaub!) Underdog Nils Wurmbauer? ..} c5 {der angesagte grundsätzliche Gegenzug; Schwarz muss irgendwie gegenhalten versuchen} 8. c3 {man könnte hier auch von "Holländischem Stonewall-Aufbau im Anzug" sprechen} a5 $5 {[%CAl Gb7a6] bisher äußerst selten an dieser Stelle gesehen; laut Mega-Datenbank nur ein einziges Mal überhaupt - in einer Partie zwei Jahre zuvor von just ... Nils ihm gegenüber sitzendem Gegner! (!!)} 9. Qf3 {Neuerung! Witterte der IM eine Vorbereitung oder glaubte er, dass dies noch genauer sei? ...} ({In besagter Partie spielte er stattdessen hier} 9. O-O {, wonach es weiterging mit} Ba6 10. Bxa6 Rxa6 11. Qf3 Bd6 12. g4 O-O 13. g5 Ne8 14. a4 f6 15. gxf6 Nexf6 16. Qh3 Qe8 17. Kh1 Bxe5 18. dxe5 Ne4 19. Nxe4 dxe4 $14 {(Köllner (2488) - Kazmin (2162) 2023). Letztlich kam der Favorit über ein Remis nicht hinaus}) (9. Bb5 $5 {war vielleicht noch erwägenswert mit der Idee} Ba6 10. Bc6) 9... Qc7 10. g4 {nach demselben angriffslustigen Muster wie in seiner vorig besagten Vorgängerpartie ...} h6 $1 {möchte auch die Engine einstreuen} 11. h4 {Baldiges Zusammenschieben des underdogischen Gegners scheint hier die intendierte Absicht zu sein} (11. g5 $2 {wäre verfrüht:} hxg5 12. fxg5 $6 Nxe5 13. dxe5 Nd7 $19) 11... Ba6 {nach bewährtem Schema, den eigenen ziemlich eingemauerten schlechten Läufer gegen den guten gegnerischen abtauschen wollen} 12. Bc2 {Kann wohl gut sein, dass Köllner genau deswegen von der sofortigen Rochade wie seinerzeit abrückte! Damals konnte sich dieser angriffsträchtige Läufer nicht gut dem Abtausch entziehen, weil dahinter auf f1 der eigene Turm stand. Kurioserweise möchte zumindest die von mir verwendete Engine dennoch lieber die Läufer tauschen} Ng8 $5 {Zumindest der Berichterstatter schaute hier etwas verblüfft auf das Übertragungsbrett. Meine Engine findet diesen vermeindlichen "Entenklemmer-Zug" aber jedenfalls recht angängig und hier nun keinerlei weißen Vorteil erkennen möchte} ({Der Berichterstatter dachte hier eher (in Orientierung an ein bekanntes Muster für ganz ähnliche Konstellationen wie etwa im Keres-Angriff der Sizilianischen Verteidigung) an das aktiver ausschauende} 12... h5 {mit der Idee, nach} 13. g5 Nxe5 {den Rappen mit} 14. fxe5 Ng4 {auf einen lukrativ ausschauenden Außenposten zu pflanzen, was wohl auch eine ziemlich gute Alternative gewesen wäre. Entsprechend möchte mein Schachprogramm diesen in der Folge mittels} 15. Nf1 {[%CAl Gf1h2] abzutauschen trachten mit ausgeglichenem Spiel nach Computermeinung}) 13. Nxd7 {nach ziemlich langem Überlegen. Jedenfalls wohl eine ziemlich unschablonöse Entscheidung; ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Pillsbury das seinerzeit gutgeheißen hätte} Qxd7 14. Qg2 O-O-O $5 {Auch das erschien mir zumindest wieder recht überraschend. Auch die Engine erscheint hier zumindest ein bisschen skeptisch, ohne dabei aber wirklich zu protestieren} 15. Nf3 {erklärt den Sinn des vorigen Damenzuges} f6 {naheliegend, aber nach Enginemeinung keineswegs nötig, um dem Springer so rigoros den Zugang nach e5 zu verwehren} ({Das Schachprogram plädierte hier eher für etwas wie} 15... Bd6 16. Ne5 Qb7 17. Bd2 Nf6) 16. e4 {Das sieht wohl rein optisch besonders unternehmend aus, doch die Engine ist da eher wieder skeptisch} (16. Bd2 $1 $14 {war deren Meinung hier zunächst vorzuziehen}) 16... dxe4 $5 {kann man ziehen, muss man aber wohl nicht} (16... Ne7) (16... h5) 17. Bxe4 Bb7 $11 {wohl naheliegend ausschauend, dem Gegner so nicht auf Dauer die Herrschaft über die lange Diagonale überlassen zu wollen} 18. Qe2 $6 (18. Bxb7+ Qxb7 19. O-O {hätte hier die Engine gewählt}) 18... cxd4 (18... h5 $1 $15 {und der großmeisterlich starke Gegner hätte sich vielleicht mal bald gewisse Gedanken über das Unterbreiten eines Remisangebotes gemacht}) 19. Nxd4 {[%csl Ge2,Ge6][%CAl Re4b7] Es droht nun der Verlust des schwarzen e-Bauern nach entsprechendem Läufertausch} Bc5 $1 {ein cooler Zug, der sich scheinbar nicht um die geschilderte Drohung weiter schert} ({Der einzig andere gute und ebenso coole Zug war hier} 19... Bxe4 $1 20. Qxe4 {und nun entweder ...e5 oder ...c5. Man muss wohl Computernerven haben, um sich da entsprechend nicht von der weißen Option Da8+ (Kuckuck!) beunruhigen zu lassen} Bc5 21. Qa8+ Kc7 22. Qa7+ Kd6 23. Qxd7+ Kxd7) 20. Bxb7+ Qxb7 ({Und eben nicht} 20... Kxb7 $2 21. Nxe6 $1 $16 ({Natürlich nicht} 21. Qxe6 $4 Re8 $19) 21... Re8 22. f5) 21. Qxe6+ Kb8 {Weiß hat einen Bauer gewonnen, aber Schwarz hat mehr als ausreichende Kompensation mit seiner aktiveren Stellung und der "Zugluft" auf der langen Diagonalen. Weiß tut gut daran, die mächtigsten Figuren abtlauschen zu trachten ...} 22. Qc6 $1 (22. O-O {war auch noch angängig, jedoch nach} Bxd4+ 23. cxd4 Ne7 $1 $15 {mit eher noch besserer schwarzer Kompensation als in der Partie} (23... Rxd4 $2 24. Be3 $1 $16)) 22... Bxd4 23. Qxb7+ Kxb7 24. cxd4 Ne7 {wieder cool gespielt. Schwarz beeilt sich nicht, das materielle Gleichgewicht wieder herzustellen sondern spielt auf Entwicklung und möchte auf den Besitz der in der Folge besseren Leichtfigur pochen} ({Der Bauernrückgewinn} 24... Rxd4 {war hier auch möglich, befördert aber etwas die weiße Entwicklung nach} 25. Be3) 25. Be3 Nd5 (25... f5 $5) (25... h5 $5) (25... Rhe8 $5) 26. Kf2 $1 Rhe8 27. Rhe1 Rc8 $1 {Schwarz hat volle Kompensation für den Minusbauern; die Engine sieht hier völligen Gleichstand ...} 28. Kf3 (28. Rac1 $2 {wäre ein Fehler:} Rxe3 $1 29. Rxc8 $8 Rxe1 30. Rd8 $8 Ra1 $1 31. Rxd5 $8 Kc6 $1 {[%csl Rd5,Gd7]} 32. Rd8 Rxa2 {, wenngleich sich Weiß hier wohl halten können sollte}) 28... Rc2 $1 29. Rab1 a4 $5 ({Übersichtlich und gut war auch} 29... Rxe3+ 30. Rxe3 Nxe3 31. Kxe3 Kc6 $1 {, um mit dem König den vorigen Posten des abgetauschten Springers zu besetzen; bald würde dann wohl Schwarz seinen Minusbauern irgendwo am weißen Königsflügel zurück gewinnen}) (29... Nb4 {war ebenfalls angängig}) 30. a3 (30. Bf2 $1 {hätte Weiß vielleicht zumindest einen akademischen Vorteil geboten}) 30... b5 (30... Kc6 $5 31. Bd2 (31. Rbc1 $4 Rxe3+ $1 $19) 31... Rxe1 32. Bxe1 Kb5 $44 {[%CAl Gb5c4]}) 31. Bf2 {auch die Engine trachtet hier letztlich nach Turmtausch auf der e-Linie} Rxe1 $1 32. Bxe1 Kc6 $1 {Was der Favorit auch versuchen mag; Schwarz verbleibt mit völlig adäquater positioneller Kompensation, wenngleich der Turnierfavorit noch einen Weg finden wird, dieses Verdikt noch anzutesten} 33. h5 Kd6 34. Bg3 {[%CAl Gf4f5]} f5 $1 {Nach Enginemeinung nicht notwendig, aber nach diesem adäquaten Zug, muss nun der Favorit langsam seinerseits schauen, das Stellungsgleichgewicht wahren zu können ...} 35. gxf5 $1 Nf6 {[%csl Rh5] zumindest der zweitbeste Zug} (35... Rd2 $1 {und Schwarz stünde bereits einen Ticken besser, meint die Maschine}) 36. Be1 Rh2 $1 (36... Nxh5 $6 37. Bb4+ Kd5 38. Bc3 {[%CAl Gb1g1]}) 37. Bb4+ Kd5 $1 38. Re1 $5 (38. Bf8 $11) (38. Rg1 $11) 38... Rxb2 (38... Rh3+ $5 39. Kg2 Rb3 {hätte den Favoriten wohl eher noch etwas angetestet hinsichtlich Wahrung des Stellungsgleichgewichtes}) 39. Re5+ $6 (39. Bf8 $1 Rb3+ 40. Kf2 $1 {wahrt wohl noch das dynamische Gleichgewicht}) 39... Kxd4 40. Rxb5 Rb3+ $1 41. Kf2 $1 $15 {ansonsten käme der Turnierfavorit wohl gar noch in ersthafte Verlustgefahr} Ng4+ $6 (41... Ke4) (41... Ne4+) (41... Nxh5) 42. Ke1 (42. Ke2 $1) 42... Ke3 (42... Kd3 $5 43. Rd5+ $1 Ke3 44. Bd2+ $1) 43. Kd1 (43. Bd2+ $1 Kd3 44. Rd5+ $8 Ke4 45. Rd7 $1 Rxa3 46. Rxg7 Kxf5) 43... Kxf4 $1 44. Bd6+ $1 Ke4 45. Rxb3 $1 {ansonsten geriete der Anziehende in Verlustgefahr} axb3 46. Bf8 {auf den ersten Blick könnte man vielleicht denken, dass die Stellung noch gefährlich sein könnte für den Nachziehenden, sieht sein Freibauer doch labil aus und besitzt weiß selbst einen entfernten Freibauer, doch die Engine zeigt für mindestens drei schwarze Züge die nüchterne Stellungsbewertung "0.00" an! Insofern war keine alllzu große Kunstfertigkeit mehr nötig, die Punkteteilung zu erreichen ...} Ne3+ (46... Kxf5 $11 47. Bxg7 Ne3+ (47... Ne5)) (46... Ne5 $11) 47. Kc1 $8 $11 Nxf5 (47... Kxf5) (47... Nc4 48. Bxg7 Kxf5 49. Bxh6 Kg4 (49... Nxa3)) 48. Kb2 Kd5 (48... Ng3 49. Kxb3 Nxh5 50. a4 Kd5) 49. Kxb3 Kc6 ({Es ging auch hier noch anders:} 49... Nd4+ 50. Kb4 Nc2+ 51. Kb5 Nxa3+ $1 52. Bxa3 Ke6 53. Bb2 Kf5 54. Bxg7 Kg4) 50. Kb4 {mit hinreichenden Endspielkenntnissen kann man sich nun auch Nils´ nachfolgende lässige Verfahrensweise anmaßen ...} Ng3 51. Bxg7 Nxh5 52. Be5 (52. Bxh6 {stellte natürlich erst recht keine Ansprüche mehr}) 52... Kb7 53. Kb5 Ka8 54. Kb6 {an sich ist Schwarz hier in Zugzwang gekommen, muss er nun doch den Springer hergeben, doch bekanntlich besitzt Weiß hier den falschen Läufer für den Gewinn eine ganzen Punktes ..} Ng7 55. Bxg7 h5 56. Be5 h4 57. Bh2 h3 {und so oder so muss sich Weiß in eine Pattstellung fügen, sofern er nicht gar noch verlieren möchte ...} 58. a4 {war da seine Wahl} (58. Bg1 h2 59. Bxh2) (58. Be5 h2 59. Bxh2 $8) *
Embed code:
Game Url: