[Event "Leipzig Anderssen Masters"]
[Site "Leipzig"]
[Date "1877.07.19"]
[Round "7"]
[White "Leffmann, Karl"]
[Black "Winawer, Szymon"]
[Result "0-1"]
[ECO "C46"]
[Annotator "Schallopp,E"]
[PlyCount "62"]
[EventDate "1877.07.16"]
[EventType "tourn"]
[EventRounds "11"]
[EventCountry "GER"]
[SourceTitle "EXT 2019"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "2018.10.10"]
[SourceVersion "1"]
[SourceVersionDate "2018.10.10"]
[SourceQuality "1"]
{041 Gambit in der Rückhand .} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 f5 {Das Gambit ist
in dieser Position vielleicht nicht so schlecht, als man anzunehmen geneigt
ist.} 4. d4 {Hier verschafft sich schwarz kein übles Spiel.} ({Am besten
erscheint} 4. Bb5 {, zum Beispiel mit der Fortsetzung} fxe4 5. Bxc6 dxc6 6.
Nxe4 ({Nicht} 6. Nxe5 {wegen} Qg5 $1)) 4... fxe4 5. Nxe5 Nf6 6. Be2 (6. Nxe4 {
scheitert an} Qe7 7. Nxf6+ gxf6 8. Qh5+ Kd8 9. Bf4 d6 $1) ({Besser wäre} 6.
Bg5 {, ohne jedoch unter allen Umständen entscheidenden Vorteil für Weiß
herbeizuführen.} Bb4 7. Bc4 Rf8 8. O-O Bxc3 9. bxc3 d6 {etc.}) 6... Bb4 7. a3
({Warum nicht einfach Rochade?} 7. O-O) 7... Bxc3+ 8. bxc3 Ne7 9. Bg5 O-O 10.
O-O h6 11. Bxf6 gxf6 {Hierdruch erhält Schwarz starke Bauern.} ({Das Schlagen
mit dem Turm} 11... Rxf6 {war weniger gut.}) 12. Nc4 d5 13. Ne3 f5 14. f4 Kh7
15. Kh1 Rg8 16. Qe1 Qd6 17. g3 Be6 18. Bh5 {Ein zweckloser Zug!} ({Weiß täte
besser, die Dame über} 18. Qb1 Z0 {und} 19. Qb4 Z0 {zu entwickeln, um dann
nach} 20. Rad1 Z0 {mit} 21. c4 {die Mitte aufzulösen.}) 18... c5 19. Qd2 Rac8
20. Rg1 {Auch dieser Zug ist schwach.} ({Der Turm sollte lieber nach} 20. Rab1
{gehen. Auf dem Damenflügel gibt es mehr zu tun.}) 20... Rg7 21. Rab1 Ng8 22.
Rbf1 Nf6 ({Nicht} 22... cxd4 {wegen} 23. Qxd4 {, denn wenn Schwarz nun den Pa3
schlüge} Qxa3 {so würde sich Weiß mit} 24. Nxd5 {günstig stellen.}) {
Die weißen Türme sind freilich bei dieser Kombination indifferent und
hätten sicherlich besser postirt werden können.} 23. Be2 Qc7 24. c4 ({
Es drohte} 24. Z0 cxd4 25. Qxd4 {nebst} Qxc3 $1) 24... dxc4 25. Bxc4 Bxc4 26.
Nxc4 Rd7 {Schwarz gewinnt jetzt einen Bauern. Der Angriff ist sehr schön
geführt. Die Verteidigung von Weiß hätte allerdings stärker sein können.}
27. Ne3 cxd4 28. Nxf5 Qxc2 29. Qe1 e3 30. Nxe3 {Rettet sich der Springer, so
avanciren die Bauern.} dxe3 31. Qxe3 Ng4 0-1
[Event "Congres International"]
[Site "Paris"]
[Date "1878.07.01"]
[Round "5"]
[White "Winawer, Szymon"]
[Black "Englisch, Berthold"]
[Result "1-0"]
[ECO "C33"]
[Annotator "Schallopp,E"]
[PlyCount "53"]
[EventDate "1878.06.18"]
[EventType "tourn"]
[EventRounds "22"]
[EventCountry "FRA"]
[SourceTitle "EXT 2019"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "2018.10.10"]
[SourceVersion "1"]
[SourceVersionDate "2018.10.10"]
[SourceQuality "1"]
{044 Mittelgambit gegen Läufergambit .} 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Bc4 Qh4+ 4. Kf1
d5 5. Bxd5 g5 6. Qf3 {Diesem Zuge ist bisher seitens der Theorie noch nicht
die ihm gebührende Aufmerksamkeit zugewendet worden.} c6 ({Wir sind
zweifelhaft, ob nicht} 6... Bg7 {vorzuziehen sei. Geschieht alsdann} 7. Qb3 {
so ist} Qh5 {eine geeignete Entgegnung.}) (6... Bg7 7. g3 Qh6 8. h4 c6 9. Bb3 (
{Oder} 9. hxg5 Qg6 10. Bb3 fxg3 11. d3 ({oder} 11. Qxg3 f6 {und eventuell} 12.
Z0 h6 {einen guten Gegenangriff.})) 9... Qg6 10. gxf4 gxf4 11. Qxf4 Nf6 12.
Qe5+ Kd8 13. Qd6+ Nbd7 {nebst} 14. Z0 Bf8 {und} 15. Z0 Rg8 {etc.}) 7. Qc3 ({
Das "Handbuch" erwähnt, dass} 7. g3 {die Spiele ausgleicht.}) {Der Wert des
Textzuges, der allerdings einen Bauern erobert, bleibt zu untersuchen.} 7... f6
(7... Qh5 8. Qxh8 $4 Qd1+ 9. Kf2 Bc5+) 8. Bxg8 Rxg8 9. Qxf6 Bg7 (9... Bg4 {
scheint bedeutend stärker zu sein.}) {Schwarz behält sich damit die
verschiedenen Angriffe auf die Dame vor und droht eventuell mit Pf3 den König
direkt anzugreifen.} 10. Qd6 ({Auf} 10. Nf3 {folgt natürlich zunächst} Qh5)
10... g4 {Dies schwächt die schwarze Stellung.} (10... Bg4 {war immer noch
vorzuziehen, da} 11. Qc7 {wegen} Bd4 {nicht angeht.}) 11. d4 Rf8 12. Nc3 Rf6
13. Qc7 Nd7 ({Besser scheint uns} 13... Na6 14. Qe5+ Kf8 15. Bxf4 g3 $1) 14. e5
Rf8 15. Ne4 ({Offiziergewinn durch} 15. e6 {ist wegen} Bxd4 16. exd7+ Bxd7 17.
Ne4 f3 18. Qg3 (18. g3 f2 $1) 18... Qxg3 19. hxg3 fxg2+ 20. Kxg2 c5 {
gefährlich.}) 15... Qh6 ({Um} 15... Z0 16. e6 {zu verhindern.}) 16. Nd6+ Ke7
17. Ne2 Qg6 18. Bxf4 b6 (18... Qxc2 {gewährt bessere Chancen. Sowohl} 19. Rc1
({als auch} 19. Nb5) {würde mit} 19... Rxf4+ {beantwortet werden.}) 19. Qxc6
Ba6 20. c4 Nxe5 {Die Chancen für Schwarz sind recht gering geworden. Dieses
Opfer aber ist durchaus fehlerhaft und führt unmittelbaren Verlust herbei.}
21. dxe5 Bxe5 22. Qc7+ Ke6 ({Auf} 22... Kf6 {folgt} 23. Kg1 Z0 {und später}
24. Rf1) 23. Nd4+ Kf6 24. Bxe5+ Kg5+ ({Wenn} 24... Kxe5+ {, so wird er durch}
25. N6f5+ {in wenigen Zügen matt.}) 25. Kg1 Qd3 26. h4+ Kh5 27. N6f5 1-0
[Event "Congres International"]
[Site "Paris"]
[Date "1878.07.08"]
[Round "7"]
[White "Winawer, Szymon"]
[Black "Anderssen, Adolf"]
[Result "1-0"]
[ECO "B24"]
[Annotator "Von Gottschall,H"]
[PlyCount "79"]
[EventDate "1878.06.18"]
[EventType "tourn"]
[EventRounds "22"]
[EventCountry "FRA"]
[SourceTitle "EXT 2002"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "2001.11.25"]
[SourceVersion "1"]
[SourceVersionDate "2001.11.25"]
[SourceQuality "1"]
{(Source: Adolf Anderssen, Altmeister Deutscher Schachspielkunst; Leipzig 1912,
p. 498.) (Quelle: Adolf Anderssen, Altmeister Deutscher Schachspielkunst;
Leipzig 1912, S. 498.)} 1. e4 c5 2. Nc3 e6 3. g3 Nc6 4. Bg2 {Paulsen's way of
treating this opening. Die Paulsensche Methode der Behandlung dieser Eröffnung.
} Nf6 5. d3 d6 6. Nf3 Be7 7. Bf4 e5 8. Bg5 Be6 9. Nd2 a6 ({If Falls} 9... Nxe4
10. Bxe7 Nxc3 11. Bxd8 Nxd1 12. Bc7 Nxb2 13. Bxc6+ bxc6 14. Bxd6 {and Black
would have gained nothing. und Schwarz hätte nichts profitiert.}) 10. a4 Rc8
11. b3 {Now the continuation mentioned in the previous comment is possible. So
the text move is risky. Nun ist die in der vorigen Anmerkung angedeutete
Fortsetzung möglich, der Textzug war daher riskant.} Nxe4 12. Bxe7 Nxc3 13.
Bxd8 Nxd1 14. Bg5 Nc3 {Black wants to hang on to the pawn he has won. Schwarz
will den gewonnenen Bauern behaupten.} ({But a much better line was Viel
besser war es aber} 14... h6 15. Bh4 ({[Fritz5:} 15. Ne4 $1 Kd7 (15... Nxf2 16.
Kxf2 hxg5 17. Nxd6+ Kd7 18. Nxc8 Rxc8 19. Rae1 $16) (15... hxg5 16. Nxd6+ Kd7
17. Nxc8 Kxc8 (17... Nxf2 18. Kxf2 {see above s. o.}) 18. Rxd1 $18) 16. Bd2 f5
17. Nxc5+ dxc5 18. Kxd1 $11 {]}) 15... g5 16. Rxd1 ({if falls} 16. Bxg5 hxg5
17. Rxd1 Ke7 {etc. usw.}) 16... gxh4 {zu spielen.}) 15. Nc4 $1 {This forces
the opening of the b-file. Winawer now plays extremely well and the c3-knight
is soon i danger of its life. Damit wird die Öffnung der b-Linie erzwungen.
Winawer behandelt die Partie jetzt ausgezeichnet und der Springer c3 kommt in
Lebensgefahr.} Bxc4 16. bxc4 d5 {Necessary to save the c3-knight. Notwendig,
um den Springer c3 zu retten.} (16... b5 {does not work on account of geht
nicht wegen} 17. axb5 axb5 18. Bxc6+ Rxc6 19. Ra8+ {etc. usw.}) 17. cxd5 Nb4
18. d6 $1 f6 (18... Nxc2+ 19. Kd2 Nxa1 20. Kxc3 {is to White's advantage. ist
für Weiß nur vorteilhaft.}) 19. Be3 Ncd5 20. Kd2 Nxe3 21. fxe3 Rb8 22. Bh3 Kf7
23. Rhb1 $1 Rhd8 24. c3 Nc6 25. Rb6 c4 ({After Auf} 25... Rxd6 {comes folgt}
26. Rab1 {etc. usw.} {[Fritz5:} Rbd8 27. Rxb7+ Kg6 28. Rc7 Rxd3+ $15 {]}) 26.
Rab1 Rxd6 27. Rxb7+ Rxb7 28. Rxb7+ Kg6 29. d4 Na5 30. Rb8 h5 $2 {The pawn
becomes weak on h5. Der Bauer wird auf h5 schwach.} ({Probably Etwas besser
wäre wohl} 30... Kg5) ({or oder} 30... h6 {would have been somewhat better.
gewesen.}) 31. Bf1 Rc6 32. Bg2 Rd6 33. Bf3 {The h5-pawn is now beyond saving.
Der Bauer h5 ist nun nicht mehr zu retten.} f5 34. Rh8 Kf6 35. Bxh5 g6 36. Be2
Rb6 37. Kc2 Rd6 38. Kd1 Rb6 39. Rc8 Rb2 40. Rc5 1-0