[Event "Bezirksliga 2024-25"]
[Site "Hellern"]
[Date "2025.03.29"]
[Round "7.6"]
[White "Rothe, Martin"]
[Black "Bonacic, Nenad"]
[Result "1-0"]
[ECO "A40"]
[WhiteElo "1725"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "Thal"]
[SetUp "1"]
[FEN "rn1qkb1r/pp2pppp/2pn4/3p1b2/3P3B/2P1P3/PP1N1PPP/R2QKBNR w KQkq - 0 7"]
[PlyCount "87"]
[EventDate "2024.??.??"]
[EventType "team"]
[EventCountry "GER"]
[SourceVersionDate "2015.09.05"]
[WhiteTeam "SV Hellern 3 III"]
[BlackTeam "Osnabruecker SV 3 III"]
[WhiteTeamCountry "GER"]
[BlackTeamCountry "GER"]
{Der Trompowsky-Angriff ist eine sehr komplexe Eröffnung. Einige Stellungen
sehen chaotisch aus, aber beide Seiten können die Partie gewinnen. In der
aktuellen Partie wurde Weiß recht früh aggressiv.} 7. g4 $146 {Mutig
gespielte Neuerung.} Bg6 8. f4 f6 9. Ngf3 Nd7 10. f5 $1 {Martins Mut macht
sich bezahlt.} Bf7 11. Bd3 Qb6 12. b3 e5 {Schwarz kann nicht lang rochieren,
da 13.c3-c4 die c-Linie öffnen will und 13...dxc4 ebenfalls einen Vorteil
für Weiß ergibt.} 13. fxe6 $1 $16 Bxe6 14. h3 O-O-O 15. Bg3 Re8 16. Qc2 $1
Bf7 17. O-O-O $5 $11 (17. c4 {war besser, denn Weiß droht immer noch mit der
Öffnung des c-Linie. Auf b8 würde der schwarze König sich wegen der
Fesselung des Sd6 nicht lange wohlfühlen.}) 17... g6 18. Rde1 Qa5 19. Kb1 Nb5
20. Bxb5 Qxb5 21. g5 Bg7 22. e4 $1 $16 Kd8 $2 23. exd5 $5 (23. gxf6 $1 $18 Bxf6
24. Ka1 Qa6 25. c4 dxc4 26. bxc4 $18 {Das weiße Zentrum ist 1. gut gedeckt
und 2. brandgefährlich.}) 23... cxd5 24. a4 (24. gxf6 Bxf6 25. Ne5 Bxe5 26.
dxe5 Be6 $14 {Die schwarzen Figuren sind (noch) nicht aktiv genug.}) 24... Qc6
25. Kb2 $11 {Die Stellung ist ziemlich ausgeglichen, aber immer noch sehr
dynamisch.} Be6 26. h4 Bf5 27. Qc1 Be4 $2 28. gxf6 $5 (28. Nxe4 $1 dxe4 29.
gxf6 Bxf6 30. Ng5 Re7 {[%CAl Ge7f7]} 31. d5 $3 {Sowas muss man erstmal finden.
Die Öffnung der d-Linie wäre für Schwarz mehr als unbequem, aber die
Alternativen sind noch schlimmer.} Qxd5 (31... Bxg5 32. Qxg5 Qf6 33. Qxf6 Nxf6
34. Bf4 $18) 32. Rd1 Qa5 33. Rhf1 Bxg5 34. hxg5 e3 35. Bd6 Re4 36. Bb4 Qc7 37.
Rf7 $1 e2 38. Rdxd7+ Qxd7 39. Rxd7+ Kxd7 40. c4 Rhe8 41. Qh1 $18 {[%CAl Gb4e1]}
) 28... Bxf6 (28... Bh6 $1 {ist vermutlich der einzige Zug.}) 29. Nxe4 $1 $18 {
Weiß steht auf Gewinn.} dxe4 30. Ng5 {[%CAl Rg5f7,Rf7h8,Rf7d8]} Qd5 31. Qf4 $3
Bxg5 32. Qc7+ $1 Ke7 33. hxg5 Qc6 34. Qxc6 {Martin wickelt sehr pragmatisch in
ein gewonnenes Endspiel ab.} (34. Rxe4+ Qxe4 (34... Kf8 35. Rxe8+ Kxe8 36. Re1+
Kf7 37. Qf4+ {und Weiß setzt matt.}) 35. Re1 Qxe1 36. Bxe1 Rd8 37. Bg3 Rhe8
38. Qxb7 $18) 34... bxc6 35. Rxe4+ Kd8 36. Rhe1 Rxe4 37. Rxe4 Rf8 38. Bf4 Rf5
39. Kc2 c5 40. Be3 cxd4 41. Rxd4 Ke7 42. b4 Nb6 43. Kb3 Nd5 44. Bd2 Ke6 45. b5
Rf7 46. a5 Rb7 47. c4 Ne7 48. a6 Rd7 49. Rxd7 Kxd7 50. Kb4 {und 1-0 (49.).
Eine bemerkenswerte Partie und ein bermerkenswerter Sieg gegen einen Spieler,
der in Mitte der 1970er-Jahren zu den besten Spieler im Verband Münsterland
gehörte.} 1-0