[Event "Prague Duras 60years Memorial"]
[Site "Prague"]
[Date "1942.12.17"]
[Round "11"]
[White "Alekhine, Alexander"]
[Black "Junge, Klaus"]
[Result "1-0"]
[ECO "E03"]
[Annotator "Mueller,Karsten"]
[PlyCount "57"]
[EventDate "1942.12.05"]
[EventType "tourn"]
[EventRounds "11"]
[EventCountry "CZE"]
[SourceTitle "100 Jahre Schach"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "2000.04.19"]
[SourceVersion "1"]
[SourceVersionDate "2000.04.19"]
[SourceQuality "1"]
{Mit der Machtergreifung der Nazionalsozialisten 1933 beginnt auch für das
Schach ein dunkles Kapitel der deutschen Vergangenheit. In dieser Zeit wird
der bedeutendste Spieler groß, den das Hamburger Schach je hervorgebracht hat:
Klaus Junge. 1938 wird er als 14jähriger mit der ersten Mannschaft des
Hamburger SK hinter Berlin und Wien 3. (Klaus erzielt 4.5/5 am 7.Brett). 1941
wird er mit 100% Hamburger Meister, teilt den 1.Platz im Nordmark-Kongreß mit
Heinicke und gewinnt zusammen mit Paul Schmidt die deutsche Meisterschaft in
Bad Oeynhausen. Beim Großmeisterturnier in Prag 1942 kommt es zum direkten
Aufeinandertreffen mit dem amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin:} 1. d4
d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 dxc4 5. Qa4+ Nbd7 6. Bg2 a6 7. Qxc4 b5 8. Qc6 Rb8
9. O-O Bb7 10. Qc2 c5 11. a4 (11. dxc5 Bxc5 12. Nbd2 Rc8 $11 {/=/+ 1/2-1/2
Hort,V-Huebner,R/Palma de Mallorca 1970/IZT (21)}) (11. Nbd2 Rc8 12. dxc5 Nxc5
13. Nb3 Na4 14. Qd1 Bd5 $11 {/=/+ 1/2-1/2 Schussler,H-Huebner,R/BL8687 1987/BL
80 (39)}) 11... Bxf3 $5 {diese Aufgabe des Läuferpaares ist sehr verpflichtend
aber nicht schlecht. In meiner Datenbank habe ich allerdings keine weiteren
Partien mit dem Zug finden können.} (11... Be7 12. axb5 axb5 13. Bf4 Rc8 14.
Qb3 b4 15. dxc5 Bxc5 $11 {0-1 Thelen,B-Foltys,J/Prague 1943/HCL 40 (58)}) (
11... Qb6 12. axb5 axb5 13. dxc5 Bxc5 14. Nc3 O-O 15. Ng5 Rfc8 $15 {1/2-1/2
Barkhagen,J-Johansson,J/SVE-ch 1991/TD 91\06 (46)}) 12. Bxf3 cxd4 13. axb5 axb5
14. Rd1 Qb6 (14... e5 $5 {kam auch sofort in Betracht, z.B.} 15. e3 Bc5 16.
exd4 Bxd4 17. Nc3 O-O $44) 15. Nd2 e5 (15... Bc5 $5 16. Nb3 O-O 17. Nxc5 Nxc5
$11 {(Dworetski)}) 16. Nb3 Nc5 $5 (16... Be7 $6 17. e3 dxe3 18. Bxe3 Qe6 19.
Na5 {gibt Weiß gemäß Dworetski die Initiative.}) 17. Nxc5 Bxc5 (17... Qxc5 18.
Bc6+ Kd8 (18... Nd7 $2 19. Qe4 $16 {(Dworetski)}) 19. Qxc5 Bxc5 20. Bxb5 Ke7
$11) 18. Ra6 $5 {[%mdl 512] ein sehr mutiges Opfer des Weltmeisters.} (18. Bg5
$5 {wäre nicht so verpflichtend gewesen:} O-O (18... Nd7 19. Bg4 $44) (18...
Rc8 $4 19. b4 $18) 19. Bxf6 gxf6 20. Be4 $11 {/+/=} (20. Qf5 Qe6 $1 $11)) 18...
Qxa6 19. Qxc5 Qe6 $1 (19... Rc8 $2 20. Qxe5+ Qe6 (20... Kf8 21. Qxd4 $36) 21.
Qxb5+ Nd7 22. Bf4 O-O 23. Rxd4 Nf6 $14 {/+/-}) (19... Nd7 $2 20. Bc6 Kd8 (20...
Rc8 $2 21. Qxe5+ Kd8 22. Bxd7 $18) 21. Bxd7 Kxd7 22. Qxe5 Qe6 23. Qxd4+ Ke7 24.
Qa7+ Kf6 25. Qc5 $18) 20. Bc6+ Nd7 $1 (20... Kd8 $2 21. Bd2 $1 ({nach} 21. f4
$2 Rc8 22. Qb6+ Rc7 {schlägt Schwarz den Angriff ab (Dworetski).}) 21... b4 22.
Qa5+ Ke7 (22... Kc8 $2 23. Rc1 Qd6 $6 24. Bb5+ Kb7 25. Rc7+ Qxc7 26. Qa6#) 23.
Bxb4+ (23. Qc7+ Nd7 24. Bxd7 Qd6 (24... Qxd7 $2 25. Qxe5+ Qe6 26. Qxg7 h6 27.
Qxd4 $18) 25. Rc1 Qxc7 26. Rxc7 $16) 23... Rxb4 24. Qxb4+ Qd6 25. Qb7+ Nd7 26.
Bxd7 Qxd7 27. Qe4 $16) 21. Bxd7+ (21. e3 Rc8 22. Bxd7+ Kxd7 23. Qxb5+ Ke7 {
und es geht aus weißer Sicht nicht recht weiter.}) 21... Kxd7 22. Qa7+ Kc6 $2 {
"Er mag nicht in der Schußlinie des Turmes d1 stehen; dennoch wäre Kd7-d6
besser gewesen." (Beheim Schwarzbach)} (22... Kd6 $1 {Wie hätte Aljechin nun
fortgesetzt ? Obwohl sich mit dieser Frage bereits viele beschäftigt haben,
bleibt ihre Antwort bis heute offen.} 23. Bf4 {wurde schon von Junge als zum
Remis führend angegeben und Dworetski hält es "für durchaus nicht
ausgeschlossen, daß Weiß genau so fortgesetzt hätte".} (23. Rxd4+ $2 exd4 24.
Bf4+ Kd5 25. Bxb8 Rc8 $17) (23. Bd2 $2 Qd7 $1 (23... Qb3 $2 24. Rc1 Rbc8 (24...
Rhc8 $2 25. Ra1 Qxb2 26. Ra6+ Kd5 27. Qxf7+ Kc5 28. Qe7+ Kc4 29. Qe6+ Kc5 30.
Qxe5+ Kc4 31. Qe6+ Kc5 32. Bf4 $18) 25. Qb6+ Kd7 26. Qb7+ Kd6 27. Qb6+ $11) (
23... Qd5 $2 24. Bb4+ Ke6 25. Qe7+ Kf5 26. e4+ Kxe4 27. Qh4+ Kf5 28. g4+ Kf4
29. Re1 $18) 24. Bb4+ Ke6 25. Qa6+ Kf5 26. e4+ (26. Qa3 f6 $19) 26... Kxe4 27.
f4 f6 {und der Erfolg des weißen Angriffs ist nach Dworetski sehr zweifelhaft.}
) (23. f4 {ist ein Vorschlag aus dem 1945 erschienenen Buch "Chess Marches
On!" von Reuben Fine (zitiert nach Dworetski aus "Moderne Schachtaktik", S.131)
. Allerdings gibt Dworetski noch folgende Verteidigungsressource an:} Qd7 (
23... f6 $2 24. fxe5+ fxe5 25. Bf4 $1 $40 {(Fine)}) (23... Ra8 $5 {(Fritz 5.32)
}) 24. fxe5+ Ke6 25. Qa6+ Ke7 26. Bg5+ Ke8 $13) 23... exf4 (23... Rhd8 $5 {
wäre ein interessanter Versuch, dem Remis auszuweichen, z.B.} 24. Rxd4+ Kc6 25.
Rxd8 Rxd8 26. Qa6+ Kc7 27. Qxe6 fxe6 28. Bxe5+ Kc6 29. Bxg7 Rd1+ $15) 24. Rxd4+
Kc6 (24... Ke5 25. Rxf4 Kd6 26. Rd4+ $11) 25. Rd1 Rhc8 26. Rc1+ Kd6 27. Rd1+
$11 {(Junge)}) (22... Kc8 $2 23. Bg5 $18) 23. Bd2 Rhc8 $1 (23... Qd7 $2 24.
Rc1+ Kd6 25. Bb4+ Ke6 26. Rc7 Qd5 27. Rxf7 Rhe8 28. Rxg7 Kf6 29. Rxh7 $18) (
23... Kd5 $2 24. f3 b4 (24... Ra8 25. Qb7+ Kc4 26. b3+ Kxb3 27. Qxb5+ Ka2 28.
Qb1+ Ka3 29. Qd3+ Kb2 30. Rb1+ Ka2 31. Qc2+ Ka3 32. Bb4#) 25. Qa5+ Kd6 26.
Bxb4+ Rxb4 27. Qxb4+ Kd7 28. Qb7+ Kd6 29. Ra1 $18) 24. e4 $1 (24. Rc1+ $2 Kd5
$19) 24... Qb3 $2 {danach ist es endgültig vorbei.} ({Mit} 24... b4 $1 {
konnte Schwarz noch Widerstand leisten:} 25. Ra1 (25. Qa4+ Kc7 $13) 25... Kb5 (
25... Qe8 $5 26. Qa4+ Kc7 (26... Kc5 $6 27. Bxb4+ Kc4 (27... Rxb4 $2 28. Rc1+
$18) 28. Qa3 $40) 27. Qa5+ Rb6 28. Qa7+ Kc6 {und ich habe trotz der
gefährdeten Lage des schwarzen Königs keinen klaren Weg zum Gewinn gefunden.})
26. b3 Qb6 27. Qa4+ Kc5 28. Qd7 Qd8 (28... Qb5 $2 29. Qxf7 Kb6 (29... Kc6 30.
Bg5 $18) 30. Ra4 Rc3 (30... Rb7 31. Qe6+ Rc6 32. Qg8 Rc3 33. Bxc3 dxc3 34. Qd8+
Rc7 35. Qd6+ Qc6 36. Qxb4+ Qb5 37. Qd6+ Qc6 38. Qa3 $18) 31. Qe7 Kc6 32. Ra7
Rb7 33. Rxb7 Qxb7 34. Qe6+ Kc7 35. Qxe5+ Kc8 36. Qe8+ $16) 29. Qa7+ Kd6 (29...
Kc6 $2 30. Ra5 Qf8 31. Rxe5 $18) 30. Qxf7 Ra8 {und der weiße Angriff hält zwar
nach wie vor an, aber ganz klar ist die Lage nicht.}) 25. Ra1 $18 b4 26. Ra6+
Kb5 27. Ra5+ Kc6 28. Qc5+ Kd7 29. Ra7+ (29. Ra7+ Ke8 30. Qe7# {Trotz dieser
Niederlage teilt Klaus Junge mit 8.5/11 den 1. Platz mit seinem Gegner, dem
amtierenden Weltmeister Aljechin, der in Klaus bereits seinen Nachfolger sieht.
Doch dazu sollte es nicht kommen, am 17. April 1945 fällt er als Leutnant der
Wehrmacht, beim Versuch den englischen Vormarsch auf Hamburg aufzuhalten.
Quellen: "Moderne Schachtaktik", Mark Dworetski, Edition Olms 1994, S. 128-131.
"Das große Schachbuch", Martin Beheim Schwarzbach, Droemer Verlag, S. 54.
"Festschrift zum 150 jährigen Jubiläum des Hamburger SK", Verlag "Das
Schach-Archiv", Hamburg 1982.}) 1-0