[Event "Vereinspokal Stadtlohn Finale"]
[Site "?"]
[Date "2025.06.28"]
[Round "?"]
[White "Pusch, Herbert"]
[Black "Kloster, Josef"]
[Result "0-1"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "100"]
[EventDate "2017.04.30"]
1. g3 e5 2. d4 (2. c4 {Hauptvariante}) 2... exd4 {einfach und gut} 3. Qxd4 Nc6
4. Qe4+ Be7 5. Bg2 Nf6 6. Qa4 {Die weiße Dame hat schon mehrmals gezogen und
Schwarz konnte Entwicklungszüge machen und dadurch einen kleinen Vorteil
erzielen} d5 {es gibt sogar zehn Partien mit dieser Stellung} 7. c3 (7. Nf3 O-O
8. O-O {ist wohl besser als 7.) c3}) 7... O-O $17 8. Nh3 Bf5 9. O-O Ne5 10. Nf4
c6 11. e3 $6 {jetzt hat Weiß eine passive Stellung und die Figuren haben kaum
Felder. Schwarz hat schon großen Vorteil.} Qd7 12. Nd2 g5 $6 {Schwarz möchte
seinen Vorteil schnell nutzen und träumt schon nach Lh3, Sg5 etc.
entscheidenen Angriff zu bekommen. Solider wäre jedoch, mit den Türmen die
Entwicklung abzuschließen oder Le7-d6 zu spielen.} 13. Ne2 Bh3 {zu früh!} 14.
f4 {Weiß ist wieder im Geschäft} Bxg2 15. Kxg2 Neg4 (15... b5 16. Qb3 (16.
Qd4 $2 c5 17. Qxe5 Ng4 {ist schwer zu sehen})) 16. Nf3 b5 $2 $11 {was ein Zug
vorher noch gut war ist nun ein Fehler und nun ist die Stellung völlig
ausgeglichen.} (16... Ne4) (16... Bc5) 17. Qc2 Ne4 18. h3 Nh6 19. Ne5 (19. fxg5
$1 Bxg5 $11 (19... Nxg5 $16)) 19... Qd6 20. Nd4 Rac8 $11 (20... Kh8 $1 21.
Nexc6 $2 Rg8 {das sieht doch keiner!}) 21. a4 f6 22. Ng4 Nxg4 23. hxg4 Qd7 24.
Nf5 Bc5 {nun geht der Vorteil in die andere Richtung} (24... b4) 25. axb5 cxb5
26. Qe2 Kh8 $11 {[#]} 27. Nd4 $2 Bxd4 $1 {natürlich, denn es bleibt ein guter
Springer, der nicht vom Riesenfeld e4 vertrieben werden kann.} 28. cxd4 $2 ({
besser ist} 28. exd4 b4) 28... gxf4 (28... Rc6 $18 {das Eindringen auf c2 kann
nicht verhindert werden.}) 29. exf4 (29. gxf4 Rc2 30. Qxc2 Qxg4+ {wird Matt!})
29... Rc4 $17 {Schwarz hat sich wieder großen Vorteil erspielt.} 30. Be3 Rfc8
31. Rac1 a6 {solche Abwartezüge bringen nichts} 32. f5 Rxc1 33. Rxc1 Rxc1 34.
Bxc1 Qc7 35. Bf4 Qc4 36. Qd1 b4 $2 (36... Kg7 {um sich vor späteren
unangenehmen Dauerschachs zu wehren.}) 37. g5 {[#]} (37. b3 $1 {so einen Zug
kann man nicht am Brett finden.}) 37... b3 $2 $11 (37... fxg5 $1 38. Qh5 {
geht hier nicht} (38. Be5+ Kg8 39. Qh5 {auch hier kann sich Weiß nicht retten.
})) 38. gxf6 {ausgeglichen} (38. Qh5 {ausgeglichen} Qc2+ 39. Kg1 $1 Qb1+ 40.
Kh2 $11 Qxb2+ $4 41. Kh3 {und jetzt gewinnt Weiß}) 38... Qc2+ 39. Qxc2 bxc2
40. Kf3 Kg8 41. Ke2 $2 {nun verdirbt sich Weiß seine Stellung und macht den
entscheidenen Fehler im Endspiel. Natürlich ist der Wunsch da, den Bauern auf
c2 schnell zu kassieren, aber das war die falsche Entscheidung.} (41. g4 {
ist notwendig, ggf. auch nach Lh6 oder f7.}) 41... Kf7 $2 (41... Nxg3+ {gewinnt
}) 42. Kd3 $2 {beide Partien gelingt es nicht, bei verkürzter Bedenkzeit, das
komplizierte Endspiel richtig zu spielen.} (42. g4 $11 {führt auch hier zum
Ausgleich}) 42... Kxf6 $19 {nun hat Schwarz den roten Faden gefunden und wird
das Spiel wohl erfolgreich beenden.} 43. Be5+ Kxf5 44. Kxc2 Kg4 45. Kb3 Nxg3
46. Kb4 h5 47. Kc5 (47. Bf6 {hilft auch nicht mehr.}) 47... h4 48. Kxd5 h3 49.
Ke6 h2 50. d5 h1=Q {und Weiß gab nach sieben weiteren Zügen auf.} 0-1