[Event "DEM U18 2024"] [Site "Willingen GER"] [Date "2024.05.20"] [Round "3"] [White "Weidenhoefer, Max"] [Black "Englert, Luca"] [Result "1-0"] [ECO "B90"] [WhiteElo "2108"] [BlackElo "2168"] [Annotator "max"] [PlyCount "81"] [EventDate "2024.05.18"] [EventType "swiss"] [EventRounds "9"] [EventCountry "GER"] [WhiteClock "0:26:13"] [BlackClock "0:02:24"] {[%evp 0,81,25,16,56,39,80,76,52,42,55,26,55,24,59,28,30,18,17,26,22,9,52,16,14,21,25,22,0,-24,17,3,-4,-6,21,15,48,33,25,34,63,66,87,83,93,91,94,103,148,189,233,240,244,228,226,198,362,286,346,223,241,262,281,277,289,342,296,280,284,247,259,260,240,251,408,352,478,390,393,377,607,575,736,732] In Runde 3 spielte ich gegen Luca Englert aus Sachsen, welcher nominell etwas stärker als ich war. Nachdem ich die erste Runde gegen Im Vadim Petrovskiy verloren hatte, konnte ich mit etwas Glück in Runde 2 gegen Michael Pikalow gewinnen. Also hatte ich vor dieser Runde einen von zwei möglichen Punkten.} 1. e4 {[%emt 0:00:04]} c5 {[%emt 0:00:09]} 2. Nf3 {[%emt 0:00:05]} d6 {[%emt 0:00:05]} 3. d4 {[%emt 0:00:05]} cxd4 {[%emt 0:00:05]} 4. Nxd4 {[%emt 0:00:06]} Nf6 {[%emt 0:00:04]} 5. Nc3 {[%emt 0:00:05]} a6 {[%emt 0:00:04]} 6. Qd3 $5 {[%emt 0:00:12] Eine interessante Empfehlung von IM Collin Colbow! Diese Variante haben wir uns bereits zusammen auf Formentera in Spanien angeschaut.} e6 {[%emt 0:03:08]} (6... Nbd7 7. Be2 Nc5 8. Qe3 e5 9. Nb3 Ne6 10. Bd2 $14) 7. a4 {[%emt 0:00:14]} Nbd7 {[%emt 0:02:52]} 8. Be2 {[%emt 0:10:50]} Nc5 $6 {[%emt 0:03:24] Diesen Zug kannte ich nicht mehr und musste ihn am Brett widerlegen. Zuerst war ich mir wirklich sehr unsicher, weil die Stellung nach 9. ...e5 auf den ersten Blick nicht sehr angenehm für Weiß aussah. Ich habe die einzige Vortsetzung gefunden, nach der Weiß Vorteil hat.} 9. Qe3 {[%emt 0:02:53]} e5 {[%emt 0:06:56]} 10. Nb3 $1 {[%emt 0:16:18] Ist ein sehr schöner Zug, weil man eine vermeintliche Schwächung in der Bauernstruktur am Damnflügel zulässt, aber in naher Zukunft mit b3-b4-b5 sehr gutes Spiel erlangt.} Ne6 {[%emt 0:12:04]} (10... Nxb3 11. cxb3 Be6 12. b4 $1 $14 {[%CAl Gb4b5]}) 11. Bd2 {[%emt 0:06:11] Zugumstellung zu 6. ...Sbd7, aber ich habe a4 als Mehrtempo. Das verbessert die Stellung, aber man sollte auch die Pläne ändern. Ohne a4 rochiert Weiß lang, aber hier spricht auch vieles für die kurze Rochade, weil der Damenflügel schon etwas schwach ist.} Be7 {[%emt 0:02:35]} 12. a5 {[%emt 0:04:35] Ein typisches Motiv, um den Bauern auf b7 festzulegen und das Feld b6 zu kontrollieren.} O-O {[%emt 0:08:01]} 13. O-O {[%emt 0:03:56]} Nf4 {[%emt 0:04:42]} 14. Bf3 {[%emt 0:03:06]} Be6 {[%emt 0:02:52]} 15. Nc1 {[%emt 0:05:50][%CAl Gc1d3,Gd3b4,Gb4d5] Der Anfang eines schönes Springermanövers, wonach der rückständige Bauer auf d6, welcher eine langfristige Schwäche ist, endgültig blockiert sein wird.} Rc8 {[%emt 0:03:25]} 16. g3 $2 {[%emt 0:01:07] Dieser Zug ist ein Fehler, aber der Grund dafür ist meiner Meinung nach gar nicht offensichtlich.} Ng6 {[%emt 0:02:22] Mein Gegner verpasst die Möglichkeit mit Sh3+. Jetzt ensteht eine normale Stellung mit leichtem Vorteil für Weiß.} (16... Nh3+ 17. Kg2 h6 18. Qe2 Ng5 19. Bxg5 (19. Kg1 Nxf3+ 20. Qxf3 Nh7 $19 {Hier sind die weißen Felder zu schwach, weil man keinen weißfeldrigen Läufer mehr hat. Schwarz steht sogar laut Engine auf Gewinn.}) 19... hxg5 20. Kg1 g4 21. Bg2 Rc5 $17 {[%CAl Rc5a5] In dieser Beispielvariante verliert Weiß den Bauern auf a5.}) 17. Rd1 {[%emt 0:01:04]} Qc7 {[%emt 0:06:32]} 18. Nd3 {[%emt 0:04:58]} Rfd8 $6 {[%emt 0:03:16]} (18... Bd8 $1 19. Nb4 Ne7 {Nach diesen beiden etwas komisch aussehenden und passiven Zügen hat Schwarz alles (vor allem das Feld d5) unter Kontrolle und nichts zu befürchten. Weiß bekommt es nicht vernünftig hin, den Bauern auf d6 mit c2-c4 zu blockieren.}) 19. Nb4 $1 $16 {[%emt 0:00:09] Nach Sb4 kann Schwarz im Prinzip nicht so viel machen. Die weißen Figuren sind gut koordiniert und schränken das schwarze Spiel sehr ein. An dieser Stelle sollte Weiß es schaffen, c2-c4 zu spielen. Danach steht Weiß meines Erachtens nach schon fast auf Gewinn.} Qc4 $4 {[%emt 0:11:10] Diesen Zug hatte ich schon vorher berechnet und als einen Fehler eingeschätzt, da ich eine sehr gute Ressource habe. Nach dem nächsten Zug von mir stand ich schon auf Gewinn.} (19... Qc5 20. Qxc5 dxc5 (20... Rxc5 21. Na4 $1 Rc7 22. Be3 $16 {[%CAl Gb2b3,Gc2c4]}) 21. Nbd5 Nxd5 22. Nxd5 $16 {[%csl Gd5][%CAl Ge4d5]}) 20. Na4 $1 $18 {[%emt 0:04:17]} Qb5 {[%emt 0:03:53]} 21. Nb6 {[%emt 0:06:28]} Rc7 {[%emt 0:01:58]} 22. b3 {[%emt 0:13:22]} (22. c4 $1 {Ich habe diesen Zug gesehen und wollte ihn nach einiger Zeit dann auch spielen, aber um Komplikationen aus dem Weg zu gehen wählte ich hier eine einfachere Alternative, welche objektiv leicht schlechter, aber immer noch gewonnen ist.} Bxc4 23. Nxc4 Rxc4 (23... Qxc4 $2 24. Rac1 $18) 24. Be2 Qc5 25. Bxc4 Qxc4 26. Rac1 Qb5 {Ich dachte, dass ich auf Gewinn stehen muss, aber fand die andere Variante mit 22. b3 deutlich simpler und mit wenig Zeit auf der Uhr leichter zu spielen.}) 22... d5 $5 {[%emt 0:03:20] Diesen Zug hatte ich mir angeschaut, aber gedacht, dass ich konkret gewinnen muss. Es ist jedoch etwas schwieriger, als gedacht. 22. c4 wäre wohl doch vielleicht die bessere Option gewesen...} (22... Nf8 23. c4 $18 {[%csl Gc4,Rd6,Ge4][%CAl Ge4d5,Gc4d5] Wenn Schwarz einen ruhigen Zug spielt und mir erlaubt c4 zu spielen, dann stehe ich positionell schon auf Gewinn.}) 23. exd5 {[%emt 0:02:02]} Bxb4 $2 {[%emt 0:00:18] Nach diesem Zug war die Partie im Prinzip entschieden, weil mein Gegner einfach kein Gegenspiel erzeugen konnte.} (23... Bc5 $5 {Lc5 hatte ich ehrlicherweise überhaupt nicht auf dem Schirm, es wäre aber nicht so schlimm gewesen, da ich nach ein paar logischen Zügen auch auf Gewinn gestanden hätte. Trotzdem hätte ich hier präzise spielen müssen und sogar ein paar einzige Züge finden müssen.} 24. Qe1 Bg4 25. Bxg4 Nxg4 26. c4 Qe8 27. Nd3 $18) 24. Bxb4 {[%emt 0:05:36]} (24. c4 $4 {So wollte ich eigentlich spielen, aber habe dann gesehen, dass mein Gegner über einen Gegenschlag verfügt, nach welchem ich die Partie sogar höchstwahrscheinlich verloren hätte.} Bxd2 $1 25. Rxd2 (25. Qxd2 Qxb3 $19) 25... Qb4 $1 26. Ra4 Qd6 $19) 24... Bf5 {[%emt 0:00:30]} (24... Qxb4 25. dxe6 Rxd1+ 26. Rxd1 fxe6 27. Rd8+ Kf7 28. Nc4 $1 $18) 25. c3 $1 {[%emt 0:01:08] Alles ist gedeckt und ich habe einen sehr starken Mehrbauern, welcher früher oder später nach vorne laufen und somit die Partie entscheiden wird. Ab hier gibt es viele Gewinnwege, deshalb werde ich nicht mehr so viel auf einzelne Züge eingehen.} e4 {[%emt 0:02:17]} 26. Be2 {[%emt 0:01:26]} Qe8 {[%emt 0:00:02]} 27. c4 {[%emt 0:01:33]} Ng4 {[%emt 0:02:21]} 28. Qg5 {[%emt 0:00:58]} Nh6 {[%emt 0:00:15]} 29. Bc3 {[%emt 0:01:05] Mein Plan war es erstmal solide Züge zu machen und nichts zu überstürzen, um die Zeitkontrolle ohne Probleme zu erreichen.} Qf8 {[%emt 0:02:55]} 30. b4 {[%emt 0:00:42] Langsam kann man nun die Bauernmajorität am Damenflügel nach vorne schieben. Genau das habe ich getan und nach eingen Zügen die Partie gewonnen.} f6 {[%emt 0:00:13]} 31. Qd2 {[%emt 0:00:45]} Ng4 {[%emt 0:00:39]} 32. d6 {[%emt 0:01:25]} Rf7 33. c5 {[%emt 0:01:16]} N4e5 {[%emt 0:00:58]} 34. Qe3 {[%emt 0:00:41]} Qe8 {[%emt 0:02:59]} 35. Rd2 {[%emt 0:01:22]} Qc6 {[%emt 0:01:17]} 36. Nd5 {[%emt 0:00:44]} Be6 {[%emt 0:04:45]} 37. Qxe4 {[%emt 0:00:42]} Rdf8 {[%emt 0:01:06]} 38. Bxe5 {[%emt 0:00:37]} fxe5 {[%emt 0:00:09]} 39. Bh5 {[%emt 0:00:53] Ein letzter präzise Zug, welcher die Partie gewinnt.} Kh8 {[%emt 0:04:32]} 40. Bxg6 {[%emt 0:00:18]} hxg6 {[%emt 0:00:02]} 41. Qh4+ {[%emt 0:05:29][%CAl Gd5e7] normal Insgesamt bin ich wirklich sehr zufrieden mit dieser Partie und natürlich auch mit meinem gesamten Turnier. Ich denke, dass ich meinen Gegner ziemlich überzeugend überspielen konnte. Ich habe übrigens mit den weißen Steinen 100% (5/5) geholt und die letzten 3 Runden alle gewonnen. Insgesamt erspielte ich eine Performance von 2417!} 1-0