[Event "Vereinspokal 2025 R 3"] [Site "Hellern"] [Date "2025.10.02"] [Round "3"] [White "Rein, Joachim"] [Black "Niendieker, Stephan"] [Result "0-1"] [ECO "B66"] [WhiteElo "1896"] [BlackElo "2077"] [Annotator "Thal"] [SetUp "1"] [FEN "2r1k2r/pp3ppb/1qnbp2p/2ppN3/3P1PP1/2P1PB2/PP5P/R1B1QR1K w k - 0 15"] [PlyCount "38"] [EventDate "2025.??.??"] [EventType "k.o."] [EventRounds "4"] [EventCountry "GER"] [SourceVersionDate "2015.09.05"] {[%evp 0,66,29,-25,-23,-23,-23,-23,-23,-20,-20,-34,-40,-16,-33,-47,-47,-47,-43, -56,-53,-69,-51,-41,-68,-69,-59,-62,-64,-56,-33,-71,-70,-92,0,-51,-58,-61,-58, -71,-35,-43,-34,-35,-45,-50,-47,-50,-46,-45,-63,-72,-66,-55,-54,-84,-54,-124, -123,-125,-125,-131,-89,-158,-153,-200,-208,-193,-186] Joachim spielte wieder Stonewall im Anzug, trug aber keinen. Gut, das ist ein Kalauer, aber dafür war die Partie ein ernsthaftes Ringen um jeden Zentimeter. Wobei Weiß systembedingt die schlechtere Entwicklung kompensieren musste. Schwarz spielte aber recht genau und erreichte deutlichen Vorteil. Bis zum 14. Zug...} 15. Qh4 $2 {Weiß konnte ausgleichen, spielte stattdessen aber den ersten Verlustzug der Partie. Das ist paradox, kommt aber sehr häufig vor. Offenbar sind Gewinn- und Verlustzüge magisch miteinander verbunden. Offenbar gilt dies auch für vermiedene Ausgleichszüge.} (15. e4 $1 cxd4 (15... dxe4 16. Nc4 $1 Qc7 17. Nxd6+ Qxd6 18. dxc5 Qxc5 19. Bxe4 $11 {ist ebenfalls spielbar, zumal Weiß seine Restentwicklung nachholen kann.}) 16. exd5 $1 Nxe5 17. fxe5 Bc5 18. d6 $132) 15... Qd8 (15... Nxe5 16. dxe5 Be7 17. Qf2 Bd3 18. Be2 Qa6 $19) 16. Qg3 Nxe5 17. fxe5 (17. dxe5 {bewahrt die Option f4-f5 und sieht intuitiv etwas dynamischer aus als der Textzug.}) 17... Be7 18. Qg2 Qb6 19. dxc5 $2 {Danach droht die Öffnung des Spiels, was für die besser entwickelte Partei natürlich vorteilhaft ist. Besser war 19.e4.} Qxc5 20. e4 $1 d4 $1 {Danach kontrolliert Schwarz die c- und d-Linie. Dazu muss er rochieren, was auch geschieht.} 21. cxd4 Qxd4 22. Bf4 O-O $19 {Schwarz steht auf Gewinn und daran ändert sich bis zum Schluss nichts mehr.} 23. Rad1 Qc4 24. b3 Qb5 25. Rg1 Bg6 (25... g5 26. Bc1 Rc7 27. Be3 Rfc8 $19 {Schwarz kommt auf die 2. Reihe.}) 26. g5 h5 27. Rd2 Bb4 28. Re2 Rfd8 29. Rc2 Rxc2 30. Qxc2 Qd3 31. Qg2 Rd4 32. h3 Bxe4 33. Rf1 g6 {Rest nicht zu entziffern (0-1. 35). Damit hatte sich Stephan für das Pokalfinale qualifiziert.} 0-1