[Event "SV Mülheim Nord - BCA Augsburg"] [Site "?"] [Date "2019.02.02"] [Round "7"] [White "Arnaudov, G. Petar"] [Black "Fridman, Daniel"] [Result "0-1"] [ECO "E04"] [WhiteElo "2468"] [BlackElo "2631"] [Annotator "Georgios Souleidis"] [PlyCount "52"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 {Katalanisch, eine der vielen Eröffnungen, die von Wladimir Kramnik wieder salonfähig gemacht wurden.} dxc4 5. Bg2 c5 6. O-O Nc6 7. Ne5 {Leitet mit dem Angriff auf den Springer c6 und einem vorübergehenden Bauernopfer eine scharfe Gangart ein.} ({Das Endspiel nach} 7. dxc5 Qxd1 8. Rxd1 Bxc5 {ist ein weiterer wichtiger Pfad.}) 7... Bd7 8. Nxc4 cxd4 9. Bf4 Be7 {Schwarz entwickelt sich einfach weiter und lässt sich von dem möglichen Springerschach auf d6 nicht beeindrucken.} 10. Nd6+ Kf8 11. Nxb7 {Weiß gewinnt den Bauern zurück, doch Schwarz hat alle Leichtfiguren im Spiel und die Dame wird jetzt sehr aktiv.} Qb6 12. Nd6 Qc5 13. b4 {Ein Bauernopfer, dessen Pointe nicht sofort ersichtlich ist.} ({In einer wichtigen Vorgängerpartie spielten mit Peter Leko und Wladimir Kramnik zwei Großmeister gegeneinander, die die Dortmunder Schachtage besonders geprägt haben.} 13. Qb3 Bxd6 14. Rc1 Qb4 15. Bxc6 Rc8 16. Qxb4 Bxb4 17. Bxd7 Rxc1+ 18. Bxc1 Nxd7 {und nach 31 Zügen endete die Partie Leko,P (2734)-Kramnik,V (2790) Dortmund 2010 remis.}) 13... Qxb4 14. a3 Qc5 15. Qb3 {Das ist die Idee. Schwarz darf den Springer auf d6 nicht schlagen und das Feld b4 ist kontrolliert, so dass Schwarz es mit der Dame nicht betreten kann.} Qh5 { Ein überraschender Damenschwenk. Es droht der Vorstoß des e-Bauern nebst Gewinn des Springers auf d6.} (15... Bxd6 {ist ein Fehler wegen} 16. Rc1 Qb6 17. Bxd6+ Kg8 18. Qxb6 axb6 19. Rxc6 Bxc6 20. Bxc6) 16. Rc1 {Das ist ein Fehler. Besser geschieht die Rückführung des Springers nach c4.} (16. Nc4 $11) 16... g5 (16... Rb8 {scheint sogar noch stärker zu sein, aber es ist kompliziert, z.B.} 17. Qd3 g5 {und hier funktioniert} 18. Bxc6 {nicht gut wegen} (18. Nxf7 gxf4 19. Nxh8 Ng4 20. h3 Nge5 21. Qe4 Rb2 {[%CAl Rb2e2, Re2e4]} 22. Qxf4+ Kg7 {[%csl Rh8]}) 18... gxf4 {mit der Idee 19...Sg4.} ) 17. Bxc6 (17. g4 {ist der beste Versuch, um den schwarzfeldrigen Läufer auf der Diagonale zu halten. Nach} Qxg4 18. Bg3 Rb8 19. Qc4 Rb6 { hat Schwarz zwei Bauern mehr, aber die Stellung ist chaotisch.}) 17... Ng4 $19 {Schwarz droht matt und steht objektiv schon auf Gewinn.} 18. Bg2 ({ Wie stark der Angriff ist, zeigen auch die folgenden Varianten:} 18. h4 gxf4 19. Bxa8 Bxd6 20. Bg2 (20. Nd2 fxg3 21. fxg3 Ne3 {[%csl Ge3]} 22. Ne4 Qe5 23. Rf1 Ke7 {[%CAl Gf7f5,Ye5g3,Rh8a8]}) 20... fxg3 21. fxg3 Qh6 {[%CAl Rh6c1]} 22. Rf1 Rg8 23. Qf3 f5 {[%csl Ra1,Rb1][%CAl Yg4e3,Yd7c6,Yh6e3]}) 18... gxf4 (18... Qxh2+ {war auch möglich.} 19. Kf1 gxf4 20. Qf3 Bxd6 21. Qxa8+ Ke7 22. Qe4 f3 {Ein toller Zug.} 23. exf3 (23. Qxf3 Qh6 {[%CAl Rh6c1,Gg4h2,Rh2f3,Rh2f1]}) 23... Bb5+ 24. Ke1 Qg1+ 25. Kd2 Qxf2+ 26. Kd1 Ne3+ $19) 19. h3 fxg3 {Der Bauer frisst sich einfach durch.} 20. Qf3 (20. hxg4 Qh2+ 21. Kf1 gxf2 {[%CAl Gh2g1]} 22. Kxf2 Bh4+ 23. Kf1 Qf4+ {[%CAl Rf4f1, Rf4c1]}) 20... gxf2+ 21. Kh1 Bxd6 {Schwarz kann es sich leisten, den Turm auf a8 zu geben.} 22. Qxa8+ Kg7 (22... Ke7 23. Qxh8 Qg5 {[%CAl Rg5c1,Gg4e3, Gg5f4,Rd6h2]}) 23. Qe4 Nf6 24. Qxd4 Be5 25. Qxf2 Bxa1 26. Nc3 {Ironie des Schicksals. Weiß bringt diesen Springer endlich ins Spiel und gibt direkt danach auf.} Qe5 0-1